Auszeichnung der EU-Mobilitätsprojekte des OSZ Lise Meitner
Das 2013 abgeschlossene Projekt “Lernen im europäischen Bildungsraum” (LIEB, 2011 – 2013) ist von der Nationalen Agentur im Berufsbildungsinstitut für berufliche Bildung als “Good Practice”-Projekt prämiert worden. Das Projekt sei “in ausgezeichneter Qualität durchgeführt” worden.
Die Mobilitätsprojekte im Programm Leonardo da Vinci vermitteln den Teilnehmenden internationale berufliche Konpetenzen. Sie arbeiten 14 Wochen lang in einem Labor von z. T. renommierten Universitäten, Instituten oder Firmen wie AstraZeneca oder dem Karolinska Institut in Schweden. Nicht selten erhalten die Teilnehmenden Einblick in hochaktuelle Grundlagenforschung, z. B. in der Molekularbiologie oder der chemischen Synthese.
Durch das Leben und Arbeiten in einer Stadt in einem anderen Land werden nicht nur umfangreiche Sprach- sondern auch Methoden-, Team- und Kommunikationskompetenzen erworben. Laborsprache ist in der Regel Englisch, aber auch die Landessprache wird quasi nebenbei erlernt.
Pro Jahr haben bis zu 60 Personen die Möglichkeit an dieser Maßnahme teilzunehmen. Voraussetzung ist, dass sie sich auf dem Arbeitsmarkt befinden und eine abgeschlossene Berufsausbildung im naturwissenschaftlichen Bereich vorweisen können. Neben Absolvent_innen der Lise-Meitner-Schule nehmen in jedem Jahr auch zunehmend Externe die Chance wahr, mit einer EU-Förderung die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Mehr Informationen finden Sie auf unseren EU-Seiten.
Das Europäische Netzwerk des OSZ Lise Meitner
Die EU-Projekte im Überblick
Mobilitätsprojekte (Leonardo da Vinci bzw. Erasmus+)
Lernaufenthalte im Europäischen Bildungsraum
2005 – 2007 | POWer | 49 Tn | 19 Länder | 159.000 EUR |
2006 – 2008 | Try Europe | 55 Tn | 26 Länder | 192.000 EUR |
2007 – 2009 | EuroLab | 60 Tn | 18 Länder | 178.000 EUR |
2008 – 2010 | Euer | 61 Tn | 16 Länder | 182.000 EUR |
2009 – 2011 | LUST | 55 Tn | 15 Länder | 200.000 EUR |
2010 – 2012 | WILLE | 60 Tn | 18 Länder | 222.000 EUR |
2011 – 2013 | LIEB | 60 Tn | 15 Länder | 189.000 EUR |
2012 – 2014 | EULE | 52 Tn | 12 Länder | 221.000 EUR |
2013 – 2015 | LILIE | 55 Tn | 13 Länder | 194.731 EUR |
2014 – 2016 | EuMobiL | 50 Tn | 10 Länder | 159.750 EUR |
2015 – 2017 | EuLab | 35 Tn | 8 Länder | 109.825 EUR |
2016 – 2018 | PErLE | 51 Tn | 11 Länder | 153.196 EUR |
2017 – 2019 | AuLA | 40 Tn | läuft | 138.991 EUR |
2018 – 2020 | iLab Europe | 30 Tn | beginnt | 125.398 EUR |
Beispiele für Praktikums-Stellen:
- Siemens Dänemark, Kopenhagen, DK
- Imperial College, London, UK
- Europäisches Forschungslabor Monterotondo, IT
- TEGASC Crops research centre, Carlow, IE
- Firma Enfoton Solar Ltd., Nikosia, CY
- Karolinska Institut, Stockholm, SE
- University of Iceland, Reykjavik, IS
- University of Technology Tallinn, EE
Erasmus+ Strategische Partnerschaft – TRYAT – Track Your Atmosphere: Enhancing Digital and Environmental Competences by Developing Open Educational Resources for Technical VET 2017 – 2020
Weitere Aktivitäten
Innovations-Transfer-Projekt SOLID – Chemie an festen Phasen 2007-2009
Partner des OSZ Lise Meitner im Innovations-Transfer-Projekt:
- Bayer Schering Pharma (Germany)
- Fatih Üniversitesi (Turkey)
- FIZ Chemie (Germany)
- Försti-Filmi (Finland)
- GJH Management Services (UK)
- Glasgow City Council – Gateway (UK)
- IG BCE (Germany)
- Nimtech (UK)
- u.bus GmbH (Germany)
- Uniwersytet Jagiellonski (Poland)
Internationales Schultheatertreffen 2009 in Graz, AT
Partner aus:
- Malta
- Großbritannien
- Italien
- Frankreich
- Österreich
- Spanien
Schüler_innen-Austausch
Durham Gilesgate Sports College, Großbritannien
für Schülerinnen und Schüler der E-Phase
Comenius Fremdsprachenprojekte
z.B. NL, Arnheim; UK, Chichester; Lissabon PT
Internationale Fortbildungsseminare für Lehrkräfte
- Gene Technology in Education. Comenius/Grundtvig In-Service Training Course.
2005 – 2011
Teilnehmerfinanzierung durch das Programm Life Long Learning der EU.