In unserem GenLab können Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Klassen verschiedene molekulargenetische Experimente durchführen.

Die Anzahl ist bei Grund- und Leistungskursen auf 12 Schüler:innen beschränkt!
immer donnerstags
9,50 € pro Person
Leitung GenLab: Dr. Angela Kallwellis-Opara

Termin jetzt direkt buchen

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:


Es werden keine Termine angezeigt?
Dann sind wir für dieses Schuljahr bereits ausgebucht.

Folgende Kurse können gebucht werden:

PCR-Fingerprint und Multiplex-PCR

Nach der DNA-Isolation aus Mundschleimhautzellen werden mehrere hochvariable Bereiche über eine Multiplex-PCR parallel amplifiziert und die PCR über die Gelelektrophorese ausgewertet.

Zielgruppe: 11. - 13. Klasse
08:30-13:30 Uhr (gegebenenfalls länger)

Aids und Evolution

Die Teilnehmenden untersuchen ihre aus Mundschleimhautzellen isolierte DNA auf das Vorhandensein einer Deletionsmutation im ccr5-Gen, einem chemokinen Rezeptor, mittels PCR. Ist die Deletion homozygot vorhanden, ist sein Träger natürlicherweise resistent gegenüber HI-Viren. Das Auftreten natürlich HIV-resistenter Individuen innerhalb der Weltbevölkerung lässt populationsgenetische Aussagen über Entstehungsort und Verbreitung dieser Mutation und damit über die Evolution des Menschen zu.

Zielgruppe: 11. - 13. Klasse
08:30-13:30 Uhr (gegebenenfalls länger)

Aids und Evolution

Die Teilnehmenden untersuchen ihre aus Mundschleimhautzellen isolierte DNA auf das Vorhandensein einer Deletionsmutation im ccr5-Gen, einem chemokinen Rezeptor, mittels PCR. Ist die Deletion homozygot vorhanden, ist sein Träger natürlicherweise resistent gegenüber HI-Viren. Das Auftreten natürlich HIV-resistenter Individuen innerhalb der Weltbevölkerung lässt populationsgenetische Aussagen über Entstehungsort und Verbreitung dieser Mutation und damit über die Evolution des Menschen zu.

Zielgruppe: 11. - 13. Klasse
08:30-13:30 Uhr (gegebenenfalls länger)

DNA-Isolation aus pflanzlichen Zellen und Simulation eines genetischen Fingerabdrucks (RFLP)

Zu Beginn wird DNA aus Tomaten, Nektarinen oder Kiwi isoliert. Im 2. Teil werden mittels Restriktionsverdau und Gelelektrophorese DNA-Proben vom Tatort und von Verdächtigen verglichen und ein „Täter“ identifiziert.

Zielgruppe: 11. - 13. Klasse
08:30-13:30 Uhr (gegebenenfalls länger)

Kontakt

LiseLabs Schülerlabore an der Lise-Meitner-Schule
Lipschitzallee 25
12351 Berlin
Tel. 030 6606890

Leitung: Dr. Peter Ried

Anreise

per Bus und Bahn

Bus X11, 172

Gesundheitszentrum

Bus M11

Lipschitzallee/Fritz-Erler-Allee

 

Linie U7

U-Lipschitzallee

U-Wutzkyallee

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner