Lange Nacht der Wissenschaften – Angebote aus der Physik
Das erwartet dich an der Langen Nacht der Wissenschaften am 02. Juli 2022

Die Geheimnisse des Elektromotors
Züge brauchen zum Anfahren einen Motor und zum Anhalten sichere Bremsen. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Elektromotor? Und warum quietscht ein ICE beim Bremsen nicht wie ein Güterzug? Die Antworten auf diese Fragen erfährst du bei uns.
A217
17-23 Uhr
Mitmachexperiment
Du bist stärker als du denkst
Ob man immer viel Kraft braucht, um schwere Dinge zu heben oder ob wenig Kraft mit viel Köpfchen reichen, kannst du hier auf die Probe stellen. Du kannst in mehreren Experimenten deine Muskeln spielen lassen und die Funktion von Rollen und Hebeln ergründen.
Außenbereich der Schule (auf der Wiese)
17-21 Uhr
Mitmachexperiment


Edle Hülle – Kupferbeschichtung durch Galvanik
Hier kannst du in einem Mitmachexperiment verschiedene Dinge verkupfern. Der angelegte Strom sorgt dafür, dass die Kupferteilchen aus der Lösung zu einer metallischen Schicht werden. Das ist angewandte Chemie und Physik in Kombination und ein glänzendes Ergebnis.
A504
17-23 Uhr
Mitmachexperiment
Einen Lichtstrahl biegen – Laserphysik
Ein Laserstrahl ist schnurgerade − oder krumm!
Wir wollen euch Einblick geben in die grundlegende Funktionsweise eines Lasers und einige Einsatzgebiete etwas genauer vorstellen. Und vielleicht findet ihr auch heraus, wie der Laserstrahl krumm sein kann …
Freibereich 2. OG (Foyer)
17-23 Uhr
Demonstration


Elektromagnetische Wellen – wo finde ich die?
Handystrahlung – Mikrowelle – Radar: Alles elektromagnetische Wellen!! Wir zeigen anhand von Mikrowellen die Entstehung, einige Eigenschaften und Anwendungen von elektromagnetischen Wellen. Vergleiche zu sichtbaren mechanischen Wellen helfen, die unsichtbaren elektromagnetischen Wellen zu veranschaulichen.
A228
17-23 Uhr
Mitmachexperiment
Physik zum Staunen – Science Show
Physik ist das, was nie gelingt? Von wegen! Wir zeigen dir, was eigentlich alles um dich herum passiert … und jederzeit gelingt.
Achtung: dieses Angebot wird zweimal angeboten, bitte rechtzeitig erscheinen.
A237
19-19:30 Uhr
21-21:30 Uhr
Aufführung, Experiment


So nah oder doch so fern?
Mit deinen Augen kannst du vieles aus deiner Welt sehen. Aber wie sieht es mit den noch kleineren Dingen oder fernen Welten aus? Dazu brauchst du Hilfe! Baue dein eigenes Mikroskop und Fernrohr und erkunde die Welt, die dich umgibt. Für Kinder ab 10 Jahren.
A210
17-23 Uhr
Mitmachexperiment, Demonstration
Tschernobyl auf der Spur − Gammaspektroskopie
Vor genau 36 Jahren passierte es: das bisher schwerste Unglück mit radioaktiver Strahlung in der Geschichte der Menschheit − das Reaktorunglück im Kernkraftwerk Tschernobyl.
Wie wirkt sich das Unglück bis heute aus? Dazu untersuchen wir Teeproben, die direkt nach dem Unglück geerntet wurden.
Außerdem bringen wir dich auf dem aktuellen Stand, wo Radioaktivität in deiner Umgebung und in der Wirtschaft auch eine wichtige Rolle spielt.
A205
17-23 Uhr
Mitmachexperiment, Demonstration


Von Spektren und Farben
Wie groß ist ein Regenbogen, wo fängt er an, wo hört er auf? Wie entsteht ein Spektrum? Welche Farben ergeben Weiß? Alltagsphänomene werden hier hinterfragt und mit anschaulichen Experimenten selbst beantworten: Das ist Physik zum Anfassen.
A218
17-23 Uhr
Mitmachexperiment, Demonstration
Online-Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften
In diesem Jahr gibt es ausschließlich Online-Tickets, eine Abendkasse vor Ort wird es nicht geben.
Schulangehörige können vergünstigte Tickets erwerben; für sich selbst, Verwandte, Bekannte und Freunde. Es werden hier Einzeltickets und auch Familientickets angeboten. Die Tickets können über den Ticketshop von der Firma Ticketmaster erworben werden. Einfach den Links dazu folgen.