Lange Nacht der Wissenschaften – Angebote aus der Physik
Das erwartet dich an der Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni 2023

Die Geheimnisse des Elektromotors
Züge brauchen zum Anfahren einen Motor und zum Anhalten sichere Bremsen. Aber wie funktioniert eigentlich so ein Elektromotor? Und warum quietscht ein ICE beim Bremsen nicht wie ein Güterzug? Die Antworten auf diese Fragen erfährst du bei uns.
A228
17-23 Uhr
Mitmachexperiment
Physik zum Staunen – Science Show
Physik ist das, was nie gelingt? Von wegen! Wir zeigen dir, was eigentlich alles um dich herum passiert … und jederzeit gelingt.
Achtung: dieses Angebot wird zweimal angeboten, bitte rechtzeitig erscheinen.
A237
19-19:30 Uhr
21-21:30 Uhr
Aufführung, Experiment


Good Vibrations – Böse Strahlung? Elektromagnetische Wellen zum Anfassen
Handystrahlung – Mikrowelle – Radar: Alles elektromagnetische Wellen!! Wir zeigen anhand von Mikrowellen die Entstehung, einige Eigenschaften und Anwendungen von elektromagnetischen Wellen. Vergleiche zu sichtbaren mechanischen Wellen helfen, die unsichtbaren elektromagnetischen Wellen zu veranschaulichen.
A211
17-23 Uhr
Mitmachexperiment
Make, Code, Play
Zeichne dein eigenes Videospiel, entwickle Charaktere und erwecke diese zum Leben oder probiere
Micro:bits und Raspberry Pi Pico aus. Micro:bits sind kleine Minicomputer, mit denen du spielen und sogar deinen Namen mit LEDs in Pixeldesign anzeigen lassen kannst. Das Raspberry Pi Pico
funktioniert fast genauso. Hier kannst du ganz einfach Sensoren programmieren oder mit ihnen experimentieren. Kommt vorbei! – Spielt! – Habt Spaß und probiert euch aus!
Freifläche im 2. OG
17-23 Uhr
Mitmachexperiment


Von Spektren und Farben
Wie groß ist ein Regenbogen, wo fängt er an, wo hört er auf? Wie entsteht ein Spektrum? Welche Farben ergeben Weiß? Alltagsphänomene werden hier hinterfragt und mit anschaulichen Experimenten selbst beantworten: Das ist Physik zum Anfassen.
A210
17-23 Uhr
Mitmachexperiment, Demonstration
3D-Druck – vom kleinen Spielzeug bis zur Anwendung
Mit einem 3D-Drucker ist es möglich, kleine Spielzeuge oder Keksstempel herzustellen, selbst entwickelte „Kunstwerke“ entstehen zu lassen und nützliche Ersatzteile auszudrucken. Bis zur LNDW wollen wir einen Druckluftmotor ausdrucken, mal sehen, ob das klappt. Und es soll noch ein LED Infinity-Cube entstehen. Wie das geht und was alles möglich ist, könnt ihr euch hier anschauen. Und Kekse gibt es auch.
A205
17-21 Uhr
Demonstration, Infostand

Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften
Die Tickets können ab 9. Mai über den Online-Ticket-Shop der Langen Nacht der Wissenschaften erworben werden. Die Tickets sind außerdem an allen ausgewiesenen VVK-Stellen von Ticketmaster und unter 01806 999 0000* erhältlich (Preise inkl. Servicegebühren, ohne Versand, 0,20 EUR/Verbindung aus dt. Festnetz/max. 0,60 EUR/Verbindungaus dt. Mobilfunknetz). Abendkassen wird es an ausgewählten Standorten geben.
Schulangehörige können vergünstigte Tickets erwerben; für sich selbst, Verwandte, Bekannte und Freunde. Es werden hier Einzeltickets und auch Familientickets angeboten. Die Tickets können über den Ticketshop von der Firma Ticketmaster erworben werden. Einfach den Links dazu folgen.