Aktuelles
Aktuelle Corona Infos
Mittwoch, 16.03.22
Unterricht in den Zeiten der Corona Pandemie
Der Senat legt für die Schulen eine Teststragie fest. Nach den Vorgaben werden die Schnelltests in der Schule durchgeführt.
Weiterhin gilt: Wer Erkältungssymptome hat, bleibt sicherheitshalber zu Hause und klärt in einem wohnortnahen Testzentrum seinen/ihren Status ab. Maskenpflicht gilt jetzt auch wieder während Klassenarbeiten und Klausuren (Mindeststandard sind medizinische Masken).
Schulleben
April 2022
MINT-EC-Camp in Heilbronn
Janek Siudzinski aus der 11 E ist Teilnehmer am 5-tägigen MINT-EC-Camp “Molekularbiologie” gemeinsam mit der experimente – Das Science Center in Heilbronn. Insgesamt nehmen 12 Schüler:innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC an diesem Workshop teil.

Schulleben
06.04.2022
Backen und Spenden
Vor ca. 2 Wochen veranstalteten wir als Deutsch Kurs des 2. Semesters einen Kuchenverkauf, dessen Erlös, wie zuvor angekündigt, Geflüchteten aus der Ukraine zugutekommen sollte. Danke an alle, die unsere Aktion unterstützt und viel Kuchen gekauft und gegessen haben. So können wir auf eine eingenommene Summe von 240 € schauen. Der Betrag wurde um 300 € erhöht, 150 € kommen vom Café Vielfalt!
Uns war wichtig, dass das Geld Menschen in Berlin erreicht – nach intensiver Recherche haben wir uns deshalb dafür entschieden, die Summe an den Verein Moabit hilft e.V. zu spenden. Dieser unterstützt in Berlin Ankommende z. B. durch die Begleitung bei Behördengängen oder die Organisation von Deutschkursen.
Ein letzter Dank gilt unserer Deutschlehrerin Frau Schultz, die sich sehr für die Aktion eingesetzt und sie uns letztlich auch erst ermöglicht hat.
Für den Deutschkurs 12/4
Alec, Jonas, Nils

Schulleben
31. März 2022
Backen und Spenden
In den vergangenen beiden Wochen gab es häufiger Kuchen an der Schule: einmal hat der Deutschkurs gebacken (siehe Beitrag oben), einmal eine Gruppe Lehrerinnen und ein Schüler. Jedes Mal sind die Einnahmen für gute Zwecke in Krisengebiete gespendet worden. So sind heute 202 Euro für Ärzte ohne Grenzen zusammengekommen. Danke an alle, die bislang so fleißig gespendet haben.

Workshop
23. März 2022
Vor der Lise-Meitner-Schule wird (laser)scharf gemessen
Die zweite Fachstufe der PhyTA und einige KollegInnen bekamen einen Einblick in den Einsatz von Lasern in der Geschwindigkeitsmesstechnik. Unsere beiden Gastreferenten kamen vom Abschnitt 48 der Berliner Polizei. Zunächst gab es einen interessanten und aufschlussreichen Vortrag zum Einsatz der “Laserpistolen”, im Anschluss wurde direkt vor unserer Haustür praktisch geübt. Schüler:innen und Kolleg:innen waren mit Feuereifer dabei, Verkehrssünder:innen rauszufischen. Auch den beiden Polizisten hat nach eigenen Angaben dieser “Einsatz” viel Spaß gemacht und sie kommen im nächsten Jahr gern wieder. (kt)

Fortbildungsveranstaltung
16. März 2022
Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung im Grundschulalter
Am 28. April findet um 15:00 Uhr eine Fortbildung für Grundschullehrkräfte an der Lise-Meitner-Schule statt. Der Titel lautet “Kunos coole Kunststoff-Kiste”.
Der Inhalt der Kiste besteht aus 5 Experimenten, die in der Fortbildung durchgeführt und diskutiert werden. Veranstalter ist Nordostchemie. Interessierte finden eine Beschreibung und Hinweise zur Anmeldung hier. Auf dem Foto rechts sieht man die Inhalte der Kiste (© Plastics Europe Deutschland e.V.)

Jugend forscht
13. März 2022
Schüler:innen der Lise-Meitner-Schule haben erfolgreich am Wettbewerb Jugend forscht teilgenommen
Mit vielen guten und kreativen Ideen haben 6 Teams der Lise-Meitner-Schule am Regionalwettbewerb von Jugend forscht teilgenommen. Calisto Hüttich aus dem 12. Jahrgang (“Mondrakete”) und Linus Raband aus der 11. Klasse (“grün und sauber waschen”) haben den ersten Platz belegt und werden demnächst am Landeswettbewerb teilnehmen. Zwei Teams haben jeweils den 3. Platz belegt. Wir sind begeistert!

Schulleben
19. Februar 2022
Bewirb dich jetzt an unserer Schule
Wenn du dich für Naturwissenschaften interessierst und gerne das Abitur machen möchtest oder eine Ausbildung zum/zur BTA oder CTA oder PhyTA suchst, dann findest du hier alle Informationen, die du brauchst. Sollte es Fragen geben, die dort nicht beantwortet werden, nimm mit uns Kontakt auf.
Um Einblicke und Eindrücke über die Schule zu vermitteln, haben wir ganz viele Videos, die zum Teil auch von unseren Schüler:innen stammen, hochgeladen. Die Videos findet man hier.

Schulleben
28. Januar 2022
Lesung und Diskussion zum Deutsch-Französischen Krieg
Der Deutsch-Französiche Krieg ist über 150 Jahre her. Dennoch kann man bei der Beschäftigung mit ihm viel über die damalige Zeit und das Heute lernen. Die Autorin Linn Sackarnd und der Autor Hermann Pölking haben nicht nur ein umfassendes Sachbuch und TV-Dokumentationen zu diesem Koflikt geschaffen, sie haben heute auch mit den Schüler:innen der Einführungsphase über die Zeit 1870/71 und ihre Bedeutung gesprochen.
Vielen Dank für den Besuch, die spannendePräsentation und den gelungenen Austausch. (lip)

Schulleben
21. Januar 2022
Der Vulkanausbruch in Tonga
Der Vulkanausbruch in Tonga im Südpazifik wurde von der Wetterstation der Lise-Meitner-Schule registriert. Die Druckwelle ist am 15. Januar gegen 20:00 Uhr bei uns angekommen. Sie hat ca. 12 Stunden benötigt, um die Distanz nach Berlin zurückzulegen.
Wer sich für solche Messungen und Phänomene interessiert, sollte unbedingt bei der Klima-AG vorbeischauen.
Die Wetterstation der Schule kann man hier sehen.

Schulleben
10. Januar 2022
Sitzgelegenheit im Außengelände
Im Rahmen der Initative “grüne Schule” haben Schülerinnen und Schüler unserer Kunstkurse in den E-Phasen Modelle für eine große Sitzgelegenheit in unserer Außenanlage entworfen. Die Modelle sind bis zum 21.1.22 auf der Freifläche vor dem Raum A109 ausgestellt und können von allen Seiten in Augenschein genommen werden. Mit dieser Umfrage erhalten alle Menschen an unserer Schule die Möglichkeit über das Sitzmöbelstück, dass dann im Frühjahr gebaut wird, mitzuentscheiden. Welche Idee/welches Modell erhält die meisten Stimmen? (un)

Ausstellung im Foyer im 1. OG
Januar 2022
Deutschland – Ein modernes Einwanderungsland?
Einwanderung, ob aus EU-Ländern oder ferneren Regionen, ist ein bedeutender Teil deutscher Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Schon heute hat jede vierte Person in der Bundesrepublik einen Migrationshintergrund – kann also eine eigene oder familiäre Einwanderungsgeschichte erzählen.
Die Klassen P22A und C22A haben sich im Sozialkundeunterricht mit eigenen Fragen zum Einwanderungsland Deutschland beschäftigt und dabei ihren Blick sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft gerichtet. Die einzelnen Beträge sind so angelegt, dass dem/der Betrachter:in selbst die Möglichkeit gegeben wird, die jeweilige Untersuchungsfrage für sich zu beantworten.
Am Ende mündet alles in ein eigenes Urteil: War und ist Deutschland für Dich ein modernes Einwanderungsland? (lip)
Schulleben
Dezember 2021
Interaktiver Adventskalender auf der Website der Lise-Meitner-Schule
In diesem Jahr findet man auf der Website der Lise-Meitner-Schule einen Adventskalender, der zeigt, dass wir unglaublich vielseitig sind und ein breites Spektrum abdecken, das über unseren Schwerpunkt der Naturwissenschaften weit hinausgeht.
Wir haben ein tolles und kreatives Kollegium und ebenso tolle und kreative Schülerinnen und Schüler. Ein Dank an alle, die uns in diesem Jahr bei der Realisierung des Kalenders unterstützt haben. Und viel Spaß beim Öffnen der Türchen. Das Website-Team (hok/kus).

Wissenschaft
Mittwoch, 08.09.2021
Dr. Judith Feucht hält einen Vortrag für Schüler:innen der Lise-Meitner-Schule
Am 08.09.2021 war Dr. Judith Feucht, die Preisträgerin des Friedmund-Neumann-Preises der Schering-Stiftung, bei uns am OSZ. Frau Feucht arbeitet an CAR T-Zellen (Chimären AntigenRezeptor T-Zellen). Diese gentechnisch veränderten weißen Blutzellen werden u. a. im Kampf gegen Krebszellen eingesetzt. Der Vortrag “Living Drugs – wie man das körpereigene Immunsystem für den Kampf gegen den Krebs stärkt” fand großen Anklang bei unseren Schüler:innen, die viele interessierte Fragen stellten. Anlässlich ihrer Auszeichnung besuchte sie gemeinsam mit Dr. Katja Naie und Maren Isabel Fritz von der Schering-Stiftung unser OSZ und gewährte den Schüler:innen einen Einblick in ihren wissenschaftlichen Werdegang und ihre wissenschaftliche Arbeit. (do)

Arbeitsgemeinschaften
Freitag, 27.08.2021
Die AG Medienscout ist auch in diesem Schuljahr aktiv
Der Bildschirm bleibt dunkel? Ein IServ Modul ist weg? Der Beamerstift geht nicht? Neben den IT Administratoren hilft die Schüler-AG “Medienscout” bei der Beseitigung und der Erklärungen von IT-Problemen.
Sie berät unter der Leitung von Marco Sielaff auch die Schulleitung in IT Fragen aus Sicht der Schüler:innen.

Schulleben
August 2021
Kollegiumsfoto
Wir haben während der Präsenztage die Gelegenheit genutzt und ein Foto des Kollegiums erstellt. Natürlich sind nicht alle Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dabei, irgendjemand fehlt leider immer. (kus)
