Aktuelles

Aktuelle Corona Infos

Juni 2022

Unterricht in den Zeiten der Corona Pandemie

Der Senat legt für die Schulen die Teststragie und die Verhaltensvorgaben fest. Nach den Vorgaben werden Schnelltests in der Schule durchgeführt.

Weiterhin gilt: Wer Erkältungssymptome hat, bleibt sicherheitshalber zu Hause und klärt in einem wohnortnahen Testzentrum seinen/ihren Status ab. Die Maskenpflicht gilt nicht mehr, aber wir freuen uns, wenn weiterhin Masken getragen werden, um uns gegenseitig zu schützen. 

 

Projekt/Unterricht

13. Januar 2023

       Verlegung von Stolpersteinen für Siegfried  
       Heumann und Arthur Schönig

Im Rahmen des Geschichtsunterrichtes haben sich zwei Kurse der Jahrgangsstufe 13 mit der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus beschäftigt. Die Kurse haben beschlossen, Stolpersteine für zwei Opfer des NS-Regimes zu verlegen, die vor ihrer Deportierung in der Nähe der Schule lebten.
Gemeinsam mit Sophia Schmitz von der Koordinierungsstelle Stolpersteine wurde das Vorhaben umgesetzt. Am 13.1.2023 fand die Verlegung der Gedenksteine für die von den Nationalsozialisten ermordeten jüdischen Deutschen Siegfried Heumann im Glockenblumenweg 105 und für Arthur Schönig in der Buschkrugallee 199 statt.
Mehr Informationen zu diesem wichtigen Beitrag des Gedenkens findet man auf der Seite des Fachbereichs Sozialkunde.

Ankündigung

 Januar 2023

       Bühne frei für die Berufe der Zukunft:      
       MicAFo2023

Deutschland braucht Nachwuchs! Fachkräfte mit technischem, praktischen Knowhow und fundierten naturwissenschaftlichen Grundlagen sind dringend gesucht. Am 21. – 22.2.23 veranstalten wir in Stuttgart mit unserem Projekt BM=x³ einen Fachkongress zur Beruflichen Bildung in der Mikro- und Nanotechnologie. Es geht um die Vernetzung von Unternehmen, Berufsschulen und Politik, um neue Ausbildungsinhalte und Lernmethoden, lebenslanges Lernen … für „kleine“ aber wichtige Berufe. Weitere Informationen findet man hier(reu)

Podiumsdiskussion

 10. November 2022

Berlin Science Week: Öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema Naturwissenschaftliche Berufsausbildung

Ist das Studium besser als die Ausbildung? Über diese Frage haben wir diskutiert. Auf dem Podium herrschte Einigkeit über den hohen Stellenwert der Ausbildung. Kritisch wurde aber gesehen, dass viele, z. B. nach dem Abitur, eine Ausbildung gar nicht erst in Betracht ziehen und dass die gesellschaftliche Akzeptanz nicht so hoch ist wie für ein Studium. Auch sind die Verdienstmöglichkeiten in Ausbildungsberufen gedeckelt. Hier wird Veränderung gefordert, vielleicht helfen die geplanten Bachelor- und Master Professional?
Wir bedanken uns bei Arne Günther, Tobias Hartmann, Nele Jeschinowski, Wolfgang Knecht, Fabian Langenbruch, Jan Pörksen, Uta Voigt, Maren Wellner, Christoph Wapler für die Teilnahme  und bei Olaf Kemker und Heike Kusserow für die Moderation. (kus)

Fortbildung

 21. Oktober 2022

Fortbildung zur organischen Photoelektronik

Am 21. Oktober haben sich an der Lise-Meitner-Schule 20 Lehrkräfte von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zum Thema organische Photoelektronik fortgebildet. Die OLED Technologie erlaubt innovative Displays (z. B. sehr dünn, transparent, energieeffizient, beste Farbdarstellung …) und ist ein wunderbares Beispiel für das Zusammenwirken von Chemie, Physik und Mikrotechnologie. Danke an Prof. Dr. Amitabh Banerji (Uni Potsdam) für den spannenden Vortrag und das Know-How sowie an den Arbeitgeberverband Nordostchemie e. V. für Organisation und Sponsoring. Der Höhepunkt war der experimentelle Bau von OLEDS (mit drei gelben Leuchtpunkten) und organischen Solarzellen. Dieser Eigenbau ist auch mit Schüler*innen unter Schulbedingungen möglich. Dazu gibt es diesen Experimentierkoffer. (reu)

Wissenschaft

 30. September 2022

Vortrag von Dr. Sarah Kim-Hellmuth, der Preisträgerin des Friedmund-Neumann-Preises 2022

Dr. Sarah Kim-Hellmuth, die diesjährige Preisträgerin des Friedmund-Neumann-Preises der Schering Stiftung, war bei uns zu Gast und berichtete über ihre Forschung. Sarah ist Fachärztin für Humangenetik und arbeitet an der LMU München an der Erforschung des genetischen Einflusses auf die Variabilität der Genaktivität. Über die Kenntnisse krankheitsassoziierter Genvarianten ist es möglich, erhöhte Risiken für Erkrankungen zu erkennen und die Entwicklungen personalisierter Therapien zu verbessern.
Ca. 140 Schüler:innen der Schule verfolgten aufmerksam den Vortrag und diskutierten im Anschluss intensiv über die Möglichkeiten, die diese Forschungsansätze bieten. 
Im Anschluss an den Vortrag gab es noch einen Rundgang durch den Fachbereich Biologie, dessen „Ausstattung sich nicht von einer Forschungseinrichtung unterscheidet“.  (do)

Exkursion nach Potsdam

 September 2022

Der Physik-Leistungskurs im Leibniz-Institut in Potsdam

Der Physik Leistungskurs (Q1) hat am 20. September einen ehemaligen Schüler besuchen dürfen: Dr. Engin Keles forscht am Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam. Mit Herrn Hoffmann und Herrn Reusch durften die Schüler_innen einiges zu Himmelsbeobachtung, Spektren und Exoplaneten erfahren. An historischen und aktuellen Teleskopen wurde anschaulich erklärt, welche Bedeutung die Astronomie für unser Weltbild hat. Klar wurde, wie wichtig der Standort Berlin-Potsdam und die internationale Zusammenarbeit für die Entwicklung dieser Erkenntnisse sind, beispielsweise bei der Entdeckung des Neptuns. Außerdem ging es am Rande auch um das Physik-Studium und die Karriere als Wissenschaftler. Wir bedanken uns für diese tolle Einladung! (B. Reusch)

Exkursion nach Itzehoe

September 2022

Das INNOVET-Projekt BM=x³ in Itzehoe

 17 Auszubildende der Mikrotechnologen-Klasse Mt3A haben vom 5. bis 9. September den Hochtechnologie Standort Itzehoe besucht. Während der Fachexkursion erhielten sie einen umfassenden Eindruck über das Produktportfolio des kundenspezifischen MEMS Herstellers X-FAB und des Halbleiter Herstellers VISHAY Siliconix.
Im Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie wurde den Auszubildenden in verschiedenen Laboren diverse Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Mikrotechnologie vorgestellt. Die Gruppe erfuhr, dass unsere dortige Partnerschule, das “ Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg“ eine Aufstiegsweiterbildung zum Techniker anbietet. Auch das Rahmenprogramm mit einer Stadtführung und einem Ausflug zur Nordsee bot viele bleibende Eindrücke.
Den Höhepunkt bildete jedoch zum Abschluss die Tour um den Reinraum, der von Fraunhofer ISIT und VISHAY gemeinsam genutzt wird.  (H. Post)

Veranstaltung an der Schule

September 2022

Das mobile Planetarium an der Lise-Meitner-Schule 

Im Rahmen des Wettbewerbs Jugend präsentiert gab es in der Turnhalle ein mobiles Planetarium, das allen Klassen, die die Gelegenheit zum Besuch genutzt haben, viel Vergnügen bereitet hat. 
Wo ist der Blick auf die Sterne schon in einer Turnhalle möglich? Die Sportkurse waren in dieser Woche auf den Außenanlagen unterwegs, zum Glück hat das Wetter gehalten. 
Fotos: Brasse/Lippert

Veranstaltung an der Schule

17. September 2022

Jugend präsentiert an der Lise-Meitner-Schule 

Am 17. September war der bundesweite Wettbewerb Jugend präsentiert zu Gast an unserer Schule. Rund 125 Schüler:innen nahmen an der Vorrunde des Wettbewerbs vor einer Jury ihre MINT-Präsentationen zum Thema „Raum“ halten teil. Dazu wurde ein vielseitiges Rahmenprogramm geboten: Vom Zirkusworkshop über Siebdruck bis zum mobilen Planetarium. Auf dem Hof der Schule gab es außerdem einen Foodmarket. Die Sieger:innen sind am 18. September im Konzertsaal der Universität der Künste noch einmal um den Bundessieg angetreten.
Jugend präsentiert ist eine Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung. Seit 2011 fördert sie die Präsentationskompetenz und das Verständnis von naturwissenschaftlich-mathematischen Themen von Schülerinnen und Schülern. Kooperationspartner ist Wissenschaft im Dialog, Berlin. Am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen werden die Inhalte konzipiert und das Vorhaben wissenschaftlich evaluiert. Der Bundeswettbewerb wird jährlich ausgerufen.
Fotos: Dave Danilo Busche

Schulleben

22. August 2022

Wir freuen uns auf das neue Schuljahr

Heute beginnt das neue Schuljahr 2022/23. Nach zwei Jahren, die durch die Corona-Epidemie überschattet waren, hoffen wir, dass wir wieder völlig in den Normalbetrieb übergehen.  Wir freuen uns auf neue Schülerinnen und Schüler, auf die Klassen, die wir schon kennen und auf einige spannenden Events, die im Laufe dieses Jahres stattfinden werden. (Foto: kus)

Schulleben

2. Juli 2022

Endlich wieder ein Sportfest

Das erste Sportfest nach vier Jahren war großartig! Es hat allen viel Spaß gemacht, es wurde hart gekämpft und – unfassbar! – das Lehrer:innen-Team, das als unbesiegbar galt, wurde im Volleyball geschlagen. Die Vielfalt der Angebote war so groß, dass man am liebsten überall mitmachen wollte: es gab neben den Ballsportarten z. B. auch Dart, Standardtanz, Pilates und Kaboom. Danke an den Fachbereich Sport und an alle Helfenden für die Planung und Durchführung. Wir freuen uns schon auf das Sportfest im nächsten Jahr. (Foto: kus)

Schulleben

2. Juli 2022

Unsere Lange Nacht der Wissenschaften

Am 2. Juli war es endlich wieder so weit: die Schule öffnete ihre Tore zur Langen Nacht der Wissenschaften. Von 17 bis 23 Uhr gab es 50 Angebote aus fast allen Fachbereichen für große und kleine Menschen, die fast überall mitmachen konnten und natürlich selbst experimentieren konnten. Abgerundet wurde das Programm durch ein Musikprogramm und leckeres Essen auf der Terrasse. Insgesamt waren 900 Besucher:innen zur Langen Nacht in der Schule und die Resonanz war durchweg positiv. Highlights waren die Chemie- und Physik-Shows, lange Schlangen gab es bei den Blutgruppen, der Cyanotypie und beim Glibbern. Einige Kilo Schokolade und Kakaopulver wurden in Zäpfchen und Kapseln gepresst, Roboter wurden programmiert und es gab viele interessante Gespräche. Frau Busse, die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie war zu Gast, ebenso Klara Schedlich von den Grünen. 
Wir freuen uns schon jetzt auf 2023 – das wird wieder ein Fest! (Foto: kus)

Architektur

Juni 2022

Artikel über die Architektur der Lise-Meitner-Schule

In der Zeitschrift Bauwelt (Heft 12.2022) gibt es einen informativen Artikel über die Architektur unseres Schulneubaus. Darin werden die Ideen, die zur grundsätzlichen Konzeptionierung des Gebäudes geführt haben, beschrieben. Wer mehr über die Architektur und die Planung des Architekturbüros erfahren  möchte, findet den Artikel hier:  Artikel Zeitschrift Bauwelt 12.2022

Schule

Juli 2022

Der Schulgarten der Lise-Meitner-Schule

Das Gelände um die Schule herum ist sehr grün und lädt zum Verweilen ein. Im Frühling und Sommer blüht es und grünt es. Dazu kommen noch die beiden Teiche, die hinter der Schule angelegt wurden und in denen sich neben Fröschen auch viele Kleinstlebewesen befinden, die gerne auch mal unter dem Mikroskop landen. Einen großen Einfluss auf die Anlage der Schule haben auch unsere Schülerinnen und Schüler, die mit Hochbeeten und Anpflanzungen weitere Akzente gesetzt haben.
Einen guten Eindruck des Schulgeländes vermittelt dieses  Video  von Winnie Lippert. 
(Foto: kus)

Schulleben

Juli 2022

Kunst an der Lise-Meitner Schule

Inspiriert von den ca. 1500 Jahre alten Moai-Steinskulpturen auf der Osterinsel, entstanden in der 12. Klasse ein großer und ein kleiner Kopf aus Pappmaché, bemalt als Steinillusion.

Inmitten der modernen Schulanlage beschwören die „Skulpturen“ innerhalb eines Land-Art-Projekts die Magie der alten Hochkultur herauf. Sie spielen mit dem Gegensatz alter und neuer Ausrichtung, stets dazu auffordernd, unsere Gegenwart mit ihren Errungenschaften zu reflektieren. (Foto: Niepel)

Schulleben

Juni 2022

LNDW an der Lise-Meitner Schule

Zum ersten Mal im neuen Schulgebäude und zum ersten Mal seit 2018 wird die Lise-Meitner-Schule als einzige Schule Berlins an der Langen Nacht der Wissenschaften teilnehmen.

Mit über 45 Angeboten aus (fast) allen Fachbereichen bieten wir Naturwissenschaft zum Anfassen und Selbstmachen. Die meisten Angebote sind für Kinder und Jugendliche konzipiert und sie werden von den Schülerinnen und  Schülern der Schule betreut. Aber natürlich darf jeder mitmachen.

Wir freuen uns auf eine spannende Nacht mit viel Spaß und Begeisterung.

Informationen zum Programm findest du hier.

Schulangehörige (die nicht aktiv mitmachen) und Freunde der Schule erhalten vergünstigte Tickets. Infos dazu gibt es über IServ.

Übrigens: Das Bild ist im Rahmen eines Projekts des Kunstkurses der 11. Klasse entstanden und wurde als Motiv für die LNDW ausgewählt. Danke an Laura-Jane und Christianna.

Schulleben

Juni 2022

Die World Robot-Olympiad an der  Lise-Meitner Schule

Am 18. Juni 2022 organisiert das Schülerforschungszentrum Berlin einen Wettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) in Berlin. 8 Schüler:innen-Teams aus der Region treten in der Kategorie „Future Innovators“ an und haben die Chance, sich für das Deutschlandfinale in Chemnitz zu qualifizieren.

Der Wettbewerb ist eine öffentliche Veranstaltung und Besucher:innen sind herzlich willkommen (Eintritt kostenlos).

Die Veranstaltung findet von 10:00 bis ca. 15:30 Uhr an der Lise-Meitner-Schule statt.

Schulleben

Juni 2022

Teilnahme an der re:publica

Zum zweiten Mal waren wir als Schule auf der re:publica vertreten.

Im Maker-Space hatten wir an allen drei Tagen kleine Versuche aufgebaut, die die Besucher:innen der re:publica einen Einblick in die Berufsausbildung BTA, CTA und Mikrotechnologe/Mikrotechnologin geben sollten.

Mit tatkräftiger Unterstützung von einigen Schüler:innen und Lehrer:innen wurde gelötet, Wasser auf Mikroplastik untersucht und DNA analysiert. 

Darüber hinaus gab es auch die Gelegenheit, sich ein paar Vorträge zu den wichtigen Themen wie Klímawandel, die Kriege auf der Welt, Digitalisierung, … einfach alles, was uns bewegt. (Fotos: kus)

Schulleben

April 2022

Girl´sDay an der Lise-Meitner Schule

Mit gleich 4 verschiedenen Angeboten waren die Lise-Meitner-Schule und das Schülerforschungszentrum SFZ in diesem Jahr beim Girl´sDay dabei. 

Wir hatten viel Spaß und haben viel pipettiert, synthetisiert und mit Duftstoffen experimentiert. Das Foto zeigt die Gruppe, die sich mit DNA beschäftigt hat und intensiv mit der Pipette arbeiten musste. 

Im nächsten Jahr werden wir wieder mitmachen, beim Girl´s- und Boy´sDay.
(Fotos: kus) 

 

Schulleben

April 2022

MINT-EC-Camp in Heilbronn

Janek Siudzinski aus der 11 E ist Teilnehmer am 5-tägigen MINT-EC-Camp „Molekularbiologie“ gemeinsam mit der experimente – Das Science Center in Heilbronn. Insgesamt nehmen 12 Schüler:innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC an diesem Workshop teil.

 

Schulleben

06.04.2022

Backen und Spenden

Vor ca. 2 Wochen veranstalteten wir als Deutsch Kurs des 2. Semesters einen Kuchenverkauf, dessen Erlös, wie zuvor angekündigt, Geflüchteten aus der Ukraine zugutekommen sollte. Danke an alle, die unsere Aktion unterstützt und viel Kuchen gekauft und gegessen haben. So können wir auf eine eingenommene Summe von 240 € schauen. Der Betrag wurde um 300 € erhöht, 150 € kommen vom Café Vielfalt!
Uns war wichtig, dass das Geld Menschen in Berlin erreicht – nach intensiver Recherche haben wir uns deshalb dafür entschieden, die Summe an den Verein Moabit hilft e.V. zu spenden. Dieser unterstützt in Berlin Ankommende z. B.  durch die Begleitung bei Behördengängen oder die Organisation von Deutschkursen.
Ein letzter Dank gilt unserer Deutschlehrerin Frau Schultz, die sich sehr für die Aktion eingesetzt und sie uns letztlich auch erst ermöglicht hat.
Für den Deutschkurs 12/4
Alec, Jonas, Nils

Schulleben

31. März 2022

Backen und Spenden

In den vergangenen beiden Wochen gab es häufiger Kuchen an der Schule: einmal hat der Deutschkurs gebacken (siehe Beitrag oben), einmal eine Gruppe Lehrerinnen und ein Schüler. Jedes Mal sind die Einnahmen für gute Zwecke in Krisengebiete gespendet worden. So sind heute 202 Euro für Ärzte ohne Grenzen zusammengekommen. Danke an alle, die bislang so fleißig gespendet haben. (Foto: kus)

 

Workshop

23. März 2022

Vor der Lise-Meitner-Schule wird (laser)scharf gemessen

Die zweite Fachstufe der PhyTA und einige KollegInnen bekamen einen Einblick in den Einsatz von Lasern in der Geschwindigkeitsmesstechnik. Unsere beiden Gastreferenten kamen vom Abschnitt 48 der Berliner Polizei. Zunächst gab es einen interessanten und aufschlussreichen Vortrag zum Einsatz der „Laserpistolen“, im Anschluss wurde direkt vor unserer Haustür praktisch geübt. Schüler:innen und Kolleg:innen waren mit Feuereifer dabei, Verkehrssünder:innen rauszufischen. Auch den beiden Polizisten hat nach eigenen Angaben dieser „Einsatz“ viel Spaß gemacht und sie kommen im nächsten Jahr gern wieder. (kt)

 

Fortbildungsveranstaltung

16. März 2022

Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung im Grundschulalter

Am 28. April findet um 15:00 Uhr eine Fortbildung für Grundschullehrkräfte an der Lise-Meitner-Schule statt. Der Titel lautet „Kunos coole Kunststoff-Kiste“.

Der Inhalt der Kiste besteht aus 5 Experimenten, die in der Fortbildung durchgeführt und diskutiert werden. Veranstalter ist Nordostchemie. Interessierte finden eine Beschreibung und Hinweise zur Anmeldung hier.  Auf dem Foto rechts sieht man die Inhalte der Kiste (© Plastics Europe Deutschland e.V.)

 

Jugend forscht

13. März 2022

Schüler:innen der Lise-Meitner-Schule haben erfolgreich am Wettbewerb Jugend forscht teilgenommen

Mit vielen guten und kreativen Ideen haben 6 Teams der Lise-Meitner-Schule am Regionalwettbewerb von Jugend forscht teilgenommen. Calisto Hüttich aus dem 12. Jahrgang  („Mondrakete“) und Linus Raband aus der 11. Klasse („grün und sauber waschen“) haben den ersten Platz belegt und werden demnächst am Landeswettbewerb teilnehmen. Zwei Teams haben jeweils den 3. Platz belegt. Wir sind begeistert!
(Fotos: SFZ-Berlin)

 

Jugend forscht

Schulleben

19. Februar 2022

Bewirb dich jetzt an unserer Schule

Wenn du dich für Naturwissenschaften interessierst und gerne das Abitur machen möchtest oder eine Ausbildung zum/zur BTA oder CTA oder PhyTA suchst, dann findest du hier  alle Informationen, die du brauchst. Sollte es Fragen geben, die dort nicht beantwortet werden, nimm mit uns Kontakt auf.

Um Einblicke und Eindrücke über die Schule zu vermitteln, haben wir ganz viele Videos, die zum Teil auch von unseren Schüler:innen stammen, hochgeladen. Die Videos findet man hier.

 

Schulleben

28. Januar 2022

Lesung und Diskussion zum Deutsch-Französischen Krieg

 

Der Deutsch-Französiche Krieg ist über 150 Jahre her. Dennoch kann man bei der Beschäftigung mit ihm viel über die damalige Zeit und das Heute lernen. Die Autorin Linn Sackarnd und der Autor Hermann Pölking haben nicht nur ein umfassendes Sachbuch und TV-Dokumentationen zu diesem Koflikt geschaffen, sie haben heute auch mit den Schüler:innen der Einführungsphase über die Zeit 1870/71 und ihre Bedeutung gesprochen.

Vielen Dank für den Besuch, die spannendePräsentation und den gelungenen Austausch. (lip)

 

Schulleben

21. Januar 2022

Der Vulkanausbruch in Tonga

 

Der Vulkanausbruch in Tonga im Südpazifik wurde von der Wetterstation der Lise-Meitner-Schule  registriert. Die Druckwelle ist am 15. Januar gegen 20:00 Uhr bei uns angekommen. Sie hat ca. 12 Stunden benötigt, um die Distanz nach Berlin zurückzulegen.
Wer sich für solche Messungen und Phänomene interessiert, sollte unbedingt bei der Klima-AG vorbeischauen.

Die Wetterstation der Schule kann man hier sehen. (Reusch)

 

Schulleben

10. Januar 2022

Sitzgelegenheit im Außengelände

 

Im Rahmen der Initative „grüne Schule“ haben Schülerinnen und Schüler unserer Kunstkurse in den E-Phasen Modelle für eine große Sitzgelegenheit in unserer Außenanlage entworfen. Die Modelle sind bis zum 21.1.22 auf der Freifläche vor dem Raum A109 ausgestellt und können von allen Seiten in Augenschein genommen werden. Mit dieser Umfrage erhalten alle Menschen an unserer Schule die Möglichkeit über das Sitzmöbelstück, dass dann im Frühjahr gebaut wird, mitzuentscheiden. Welche Idee/welches Modell erhält die meisten Stimmen? (un)

 

Ausstellung im Foyer im 1. OG

Januar 2022

Deutschland – Ein modernes Einwanderungsland?

Einwanderung, ob aus EU-Ländern oder ferneren Regionen, ist ein bedeutender Teil deutscher Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Schon heute hat jede vierte Person in der Bundesrepublik einen Migrationshintergrund – kann also eine eigene oder familiäre Einwanderungsgeschichte erzählen.
Die Klassen P22A und C22A haben sich im Sozialkundeunterricht mit eigenen Fragen zum Einwanderungsland Deutschland beschäftigt und dabei ihren Blick sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft gerichtet. Die einzelnen Beträge sind so angelegt, dass dem/der Betrachter:in selbst die Möglichkeit gegeben wird, die jeweilige Untersuchungsfrage für sich zu beantworten.

Am Ende mündet alles in ein eigenes Urteil: War und ist Deutschland für Dich ein modernes Einwanderungsland? (lip)

 

Schulleben

Dezember 2021

Interaktiver Adventskalender auf der Website der Lise-Meitner-Schule

In diesem Jahr findet man auf der Website der Lise-Meitner-Schule einen Adventskalender, der zeigt, dass wir unglaublich vielseitig sind und ein breites Spektrum abdecken, das über unseren Schwerpunkt der Naturwissenschaften weit hinausgeht. 

Wir haben ein tolles und kreatives Kollegium und ebenso tolle und kreative Schülerinnen und Schüler. Ein Dank an alle, die uns in diesem Jahr bei der Realisierung des Kalenders unterstützt haben. Und viel Spaß beim Öffnen der Türchen. Das Website-Team (hok/kus). 

 

Wissenschaft

Mittwoch, 08.09.2021

Dr. Judith Feucht hält einen Vortrag für Schüler:innen der Lise-Meitner-Schule

Am 08.09.2021 war Dr. Judith Feucht, die Preisträgerin des Friedmund-Neumann-Preises der Schering-Stiftung, bei uns am OSZ. Frau Feucht arbeitet an CAR T-Zellen (Chimären AntigenRezeptor T-Zellen). Diese gentechnisch veränderten weißen Blutzellen werden u. a. im Kampf gegen Krebszellen eingesetzt. Der Vortrag “Living Drugs – wie man das körpereigene Immunsystem für den Kampf gegen den Krebs stärkt” fand großen Anklang bei unseren Schüler:innen, die viele interessierte Fragen stellten. Anlässlich ihrer Auszeichnung besuchte sie gemeinsam mit Dr. Katja Naie und Maren Isabel Fritz von der Schering-Stiftung unser OSZ und gewährte den Schüler:innen einen Einblick in ihren wissenschaftlichen Werdegang und ihre wissenschaftliche Arbeit. (do)

 

Arbeitsgemeinschaften

Freitag, 27.08.2021

Die AG Medienscout ist auch in diesem Schuljahr aktiv

Der Bildschirm bleibt dunkel? Ein IServ Modul ist weg? Der Beamerstift geht nicht? Neben den IT Administratoren hilft die Schüler-AG “Medienscout” bei der Beseitigung und der Erklärungen von IT-Problemen.
Sie berät unter der Leitung von Marco Sielaff auch die Schulleitung in IT Fragen aus Sicht der Schüler:innen. (si)

 

Schulleben

August 2021

Kollegiumsfoto 

Wir haben während der Präsenztage die Gelegenheit genutzt und ein Foto des Kollegiums erstellt. Natürlich sind nicht alle Kolleginnen und Kollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dabei, irgendjemand fehlt leider immer. (kus)

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner