Lange Nacht der Wissenschaften – Angebote aus der Biologie
Das erwartet dich an der Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni 2023

Bienen-Leben an der Lise-Meitner-Schule
Waben entdeckeln, Honig schleudern, Honig schlecken. Bei der Bienen-AG an der Lise Meitner Schule kannst du direkt dabei sein, wie das süße Gold aus den Waben läuft. Schüler:innen lernen alle Schritte der Imkerei und nehmen dich gerne mit zu unseren Völkern, im Garten gibt es dazu einen Schau-Bienenstock.
Wer sich nicht traut, kann am Bildschirm online verfolgen, was wir in unserem verkabelten Bienenstock messen und aufzeichnen.
Wir kümmern uns natürlich auch um Wildbienen und zeigen euch interessante Nisthilfen.
A409 und auf dem Außengelände
17-23 Uhr
Mitmachexperiment, Demonstration
Der absolute Beweis: Obst enthält DNA
Enthalten wirklich alle Lebewesen einen biologischen Bauplan? Hängt die Größe dieses Bauplans von der Größe des Lebewesens ab? Kann man diesen Bauplan sehen, wie kann man ihn lesen? In diesem Experiment kannst du DNA, den biologischen Bauplan, für das Auge sichtbar machen und sie mit nach Hause nehmen. Und das Verblüffende ist: Für dieses Experiment hat man die Zutaten auch zu Hause in der Küche. Für Kinder ab 12 Jahren.
Sollte es sehr voll werden, kann man sich am Raum A315 in einer Liste voranmelden.
A315
17-23 Uhr
Mitmachexperiment


Von der Nymphe bis zum Imago – Insekten für große & kleine Besucher
Die Idee, sich unsichtbar zu machen, hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen. Wie gut das funktioniert, kann man sich am Terrarium im 3. OG anschauen. Dort wohnen unsere lebenden Blätter, die gerade auch ganz viele Babys bekommen haben. Es ist kaum möglich, sie alle zu entdecken, so geschickt, wie sie an die Umwelt angepasst sind. Dass es sich um sehr friedliche Tiere handelt, kann man ausprobieren: mache ein Selfie mit einem lebenden Blatt auf deiner Hand. Nebenbei erfährst du alles, was du über diese faszinierenden Tiere wissen möchtest.
A341 Aquarienraum und Foyer 3.OG
17-22 Uhr
Mitmachexperiment, Informationsstand
Die Monsterschabe und ich
Auf Augenhöhe mit Gromphadorhina portentosa und als Beweis ein Selfie: Wer will das nicht? Die Schaben in unserem Schul-Terrarium sind besonders freundliche Krabbeltiere, die sich gerne auch einmal streicheln lassen. Dies ist eine entspannte Art, Hemmungen abzubauen und eine andere Sichtweise auf diese Spezies zuzulassen. Beim Blick ins Terrarium kann man auch noch Erkenntnisse über das Zusammenleben gewinnen und mit etwas Glück sieht man, wie ein Tier schlüpft. − Geeignet für jedes Alter.
A341 Aquarienraum
17-23 Uhr
Mitmachexperiment


Magst du auch so gerne Pflanzen? – Pflanzenverkauf
Wie man sieht, gibt es überall in der Schule Pflanzen. Sie werden gehegt und gepflegt und es gibt viele Ableger. Komm zum Pflanzenstand, erfahre alles, was du schon immer über Pflanzen wissen möchtest und vielleicht findest du ja auch eine Pflanze, die du mit nach Hause nehmen möchtest. Wir verkaufen Teile unserer Nachzuchten.
Freibereich 3. OG
17-23 Uhr
Ausstellung
Ikebana – der Weg der Blume
Erleben Sie die japanische Blumenkunst Ikebana unter anderem in Glasgeräten aus dem Labor – da verschmelzen Kunst und Naturwissenschaften. Unter Anleitung können Sie selbst ein kleines Arrangement im Stil der japanischen Blumenkunst herstellen, das Sie mit nach Hause nehmen. Kostenbeitrag für das Material ca. 5 Euro.
Freibereich 3. OG
17-21 Uhr
Workshop


Leben im Verborgenen ganz groß
Wenn die normale Mikroskopie am Ende ist, gibt es noch die Elektronenmikroskopie. Hier zeigen wir dir, wie man mit diesem Mikroskop arbeitet und wie die Bilder aussehen, die man bekommt.
A333
17-18:30 Uhr
Demonstration
Neurolab − reine Nervensache
Wir lassen Muskeln zucken. Wir lassen Herzen höher schlagen und sagen dir, ob du eine Robbe bist. Das ist ein Experiment für Mutige und man darf nicht wasserscheu sein! Wir lassen gut gezielte Bälle daneben fliegen und zeigen, wie schnell sich unser Körper an Bedingungen anpasst. Mitmachexperiment. Ab 12 Jahren.
A420
17-23 Uhr
Mitmachexperiment


Tetrahymena raucht
Das Wimpertierchen Tetrahymena reagiert sehr empfindlich auf Schadstoffe. Experimentell wird getestet, wie schädlich sich Tabakrauch auf den kleinen Einzeller auswirkt. Da drängt sich doch der Vergleich mit den Flimmerhärchen der Lunge fast auf.
A311
17:00-17:30 Uhr
17:40-18:10 Uhr
18:20-18:50 Uhr
19:00-19:30 Uhr
19:40-20:10 Uhr
20:20-20:50 Uhr
Mitmachexperiment
Was schwimmt und krabbelt da?
Tierfreund:innen können sich hier die freundlichen Fische der Schule anschauen und auch einen Blick in das neue Terrarium werfen. Dort krabbeln Blätter über Blätter. Das Terrarium findet ihr im Freibereich im 3. OG vor dem gelben Fenster.
A341 Aquarienraum und Foyer 3.OG
17-23 Uhr
Demonstration


Welche Blutgruppe hast du?
Bestimme deine Blutgruppe! Danach weißt du, welche Blutgruppe das Blut hat, das durch deine Adern fließt. In einem einfachen Test wird das hier in Windeseile getestet. Ein kleiner Pieks − tut gar nicht weh − und schon ist das Ergebnis da! Auch dieser Versuch wird durch unsere Auszubildenden betreut. Wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist, müssen deine Erziehungsberechtigten ihr Einverständnis erklären oder anwesend sein.
Für Kinder über 12 Jahren, Mitmachexperiment. Einverständnis eines Elternteils erforderlich.
A319
17-21 Uhr
Mitmachexperiment
Fluoreszenzmikroskopie – wir bringen deine Zellen zum Leuchten
Mit Hilfe von UV-Licht bestimmter Wellenlängen kann man Strukturen in Zellen sichtbar machen. Es entstehen wunderschöne Bilder, die faszinierende Einblicke in die Mikrostrukturen unserer Zellen ermöglichen.
A328
17:00-17:15 Uhr
17:15-17:30 Uhr
17:30-17:45 Uhr
17:45-18:00 Uhr
18:00-18:15 Uhr
Demonstration, Experiment


Zellen und kleine Lebewesen mal ganz nah
Wer sich für Zellen und Gewebe interessiert, ist hier richtig! Hier kann man einen tiefen Blick ins Mikroskop wagen. Dabei gibt es krasse Unterschiede zwischen Pflanzen und tierischen Zellen zu entdecken und dann sind da noch die kleinen Lebewesen aus unserem Teich: wer hat schon mal einen Wasserfloh oder ein Bärtierchen gesehen?
A310
17-21 Uhr
Mitmachexperiment
Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften
Die Tickets können ab 9. Mai über den Online-Ticket-Shop der Langen Nacht der Wissenschaften erworben werden. Die Tickets sind außerdem an allen ausgewiesenen VVK-Stellen von Ticketmaster und unter 01806 999 0000* erhältlich (Preise inkl. Servicegebühren, ohne Versand, 0,20 EUR/Verbindung aus dt. Festnetz/max. 0,60 EUR/Verbindungaus dt. Mobilfunknetz). Abendkassen wird es an ausgewählten Standorten geben.
Schulangehörige können vergünstigte Tickets erwerben; für sich selbst, Verwandte, Bekannte und Freunde. Es werden hier Einzeltickets und auch Familientickets angeboten. Die Tickets können über den Ticketshop von der Firma Ticketmaster erworben werden. Einfach den Links dazu folgen.