Lange Nacht der Wissenschaften – Angebote aus der Informatik und Mathematik
Das erwartet dich an der Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni 2023
Unser LabVIEW-Labor … was ist eigentlich LabVIEW?
Mit LabVIEW kann man Messdaten erfassen. Was das ist, wozu man das macht und wie das geht, zeigen wir dir hier.
A123
17-17:30 Uhr
19-19:30 Uhr
Demonstration


Roboter übernehmen das Kommando – Ozobots
Überrennen uns die Roboter oder machen sie am Ende doch nur das, was wir ihnen sagen? Lerne Programmieren in nicht einmal zwei Minuten und steuere unsere kleinen Hilfsroboter durch ein Labyrinth. Schaffst du es, oder bricht der Roboter aus und verschwindet in die Freiheit?
Freibereich 1. Etage (Foyer)
17-23 Uhr
Mitmachexperiment
3D-CAD-Software für die Programmierung und Konstruktion
Wir zeigen euch, wie wir die Software 3D-CAD in der Schule einsetzen und führen Beispiele vor.
A141
17-19 Uhr
Demonstration


Einblicke in den Fachbereich Informatik − nicht nur für Computerfreaks
Macht mit uns die Tour durch die Informatik: Im Labor für Prozessautomatisierung erfahrt Ihr etwas über verbindungsprogrammierte Steuerungen mit Digitalbausteinen und speicherprogrammierte Steuerungen:
– SPS Ansteuerung eines chemischen Reaktormodells
– SPS Ansteuerung eines Modells zum Fräsen von geprüften Werkstücken
– SPS Ansteuerung Transferband
Das Thema „Technische Kommunikation“ wird über die professionelle 3D-CAD-Software für Produktentwicklung und Konstruktion vorgestellt.
A105 (Treffpunkt)
17-17:30 Uhr
19-19:30 Uhr
Führung
Einblicke in die Bioinformatik − wir lesen den genetischen Code
Hier bekommst du einen Einblick in die Bioinformatik. Wie lassen sich biologische Sequenzdaten beziehen, miteinander vergleichen, analysieren und auswerten? Das zeigen wir an Beispielen.
A124
17-17:30 Uhr
19-19:30 Uhr
Demonstration


Grafische Programmierung mit Java − Bilder entstehen
Mit Java können Bilder programmiert werden, die durchaus auch psychedelische Wirkung entfalten. Lass dich für das Programmieren inspirieren.
A105
17-17:30 Uhr
19-19:30 Uhr
Demonstration
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Im SPS-Praktikum an der Schule testen wir selbst programmierte Programme. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen wir euch hier.
A140
17-18 Uhr
19-20 Uhr
Demonstration

Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften
Die Tickets können ab 9. Mai über den Online-Ticket-Shop der Langen Nacht der Wissenschaften erworben werden. Die Tickets sind außerdem an allen ausgewiesenen VVK-Stellen von Ticketmaster und unter 01806 999 0000* erhältlich (Preise inkl. Servicegebühren, ohne Versand, 0,20 EUR/Verbindung aus dt. Festnetz/max. 0,60 EUR/Verbindungaus dt. Mobilfunknetz). Abendkassen wird es an ausgewählten Standorten geben.
Schulangehörige können vergünstigte Tickets erwerben; für sich selbst, Verwandte, Bekannte und Freunde. Es werden hier Einzeltickets und auch Familientickets angeboten. Die Tickets können über den Ticketshop von der Firma Ticketmaster erworben werden. Einfach den Links dazu folgen.